Woran merke ich, dass ich eine Pause brauche? Wie oft brauche ich eine Auszeit? Wo verbringe ich sie am besten? Wie wichtig Pausen wirklich sind und welche positiven Wirkungen sie haben, erfahren Sie hier. Ob allein oder in Gesellschaft, in der Kantine oder bei einem Spaziergang, nutzen Sie Ihr Recht auf Pause zur Regeneration. Inhalte: - Brauchen Sie nicht? Brauchen Sie doch: Wie Pausen sich positiv auf die Leistungskraft auswirken und daher Zeit sparen - Echte Erholung statt nebenbei: Pausen optimal gestalten - So kommen Sie runter: praktische Übungen für jede Arbeitsplatz-Situation - Auch der Chef braucht Pausen: Wie Sie als Führungskraft die Pausenkultur im Team fördern
Woran merke ich, dass ich eine Pause brauche? Wie oft brauche ich eine Auszeit? Wo verbringe ich sie am besten? Wie wichtig Pausen wirklich sind und welche positiven Wirkungen sie haben, erfahren Sie hier. Ob allein oder in Gesellschaft, in der Kantine oder bei einem Spaziergang, nutzen Sie Ihr Recht auf Pause zur Regeneration. Inhalte: - Brauchen Sie nicht? Brauchen Sie doch: Wie Pausen sich positiv auf die Leistungskraft auswirken und daher Zeit sparen - Echte Erholung statt nebenbei: Pausen optimal gestalten - So kommen Sie runter: praktische Übungen für jede Arbeitsplatz-Situation - Auch der Chef braucht Pausen: Wie Sie als Führungskraft die Pausenkultur im Team fördern
Woran merke ich, dass ich eine Pause brauche? Wie oft brauche ich eine Auszeit? Wo verbringe ich sie am besten? Wie wichtig Pausen wirklich sind und welche positiven Wirkungen sie haben, erfahren Sie hier. Ob allein oder in Gesellschaft, in der Kantine oder bei einem Spaziergang, nutzen Sie Ihr Recht auf Pause zur Regeneration. Inhalte: - Brauchen Sie nicht? Brauchen Sie doch: Wie Pausen sich positiv auf die Leistungskraft auswirken und daher Zeit sparen - Echte Erholung statt nebenbei: Pausen optimal gestalten - So kommen Sie runter: praktische Übungen für jede Arbeitsplatz-Situation - Auch der Chef braucht Pausen: Wie Sie als Führungskraft die Pausenkultur im Team fördern
Lassen Sie Emotionen für sich arbeiten, das ist das Credo des Top-Managers Siegfried Keusch. Denn nur wer Menschen für eine Idee begeistern kann, kann mit ihnen Ziele erreichen. Menschen brauchen ehrliche Aufmerksamkeit und eine authentische Führungskraft, dann sind sie loyal und geben ihr Bestes. Mit diesem Buch lernen Sie, mitreißend zu führen, Ihr Team zu emotionalisieren und gleichzeitig für gesunde Bedingungen zu sorgen. Lassen Sie sich inspirieren und emotionalisieren, um nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Lassen Sie Emotionen für sich arbeiten, das ist das Credo des Top-Managers Siegfried Keusch. Denn nur wer Menschen für eine Idee begeistern kann, kann mit ihnen Ziele erreichen. Menschen brauchen ehrliche Aufmerksamkeit und eine authentische Führungskraft, dann sind sie loyal und geben ihr Bestes. Mit diesem Buch lernen Sie, mitreissend zu führen, Ihr Team zu emotionalisieren und gleichzeitig für gesunde Bedingungen zu sorgen. Lassen Sie sich inspirieren und emotionalisieren, um nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Ein Fehler ist keine Katastrophe. Die Autorin zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie sich Fehler als Chance oder als Lernimpuls nutzen lassen. Sie erklärt auch, wie Sie mit Fehlern individuell und konstruktiv umgehen können. Inhalte: Was eine konstruktive Fehlerkultur auszeichnet und welche Vorteile sie bringt Fehler aufzeigen: Welche Stärken Sie dafür brauchen und wie Sie als Führungskraft richtig reagieren Fehlerverhalten ansprechen: Wie Sie richtig Kritik üben und konsequent Verhaltensänderungen bewirken Methoden zur systematischen Fehlerbearbeitung: So lernen Sie im Team aus Fehlern
Ein Fehler ist keine Katastrophe. Die Autorin zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie sich Fehler als Chance oder als Lernimpuls nutzen lassen. Sie erklärt auch, wie Sie mit Fehlern individuell und konstruktiv umgehen können. Inhalte: Was eine konstruktive Fehlerkultur auszeichnet und welche Vorteile sie bringt Fehler aufzeigen: Welche Stärken Sie dafür brauchen und wie Sie als Führungskraft richtig reagieren Fehlerverhalten ansprechen: Wie Sie richtig Kritik üben und konsequent Verhaltensänderungen bewirken Methoden zur systematischen Fehlerbearbeitung: So lernen Sie im Team aus Fehlern
Ein Fehler ist keine Katastrophe. Die Autorin zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie sich Fehler als Chance oder als Lernimpuls nutzen lassen. Sie erklärt auch, wie Sie mit Fehlern individuell und konstruktiv umgehen können. Inhalte: Was eine konstruktive Fehlerkultur auszeichnet und welche Vorteile sie bringt Fehler aufzeigen: Welche Stärken Sie dafür brauchen und wie Sie als Führungskraft richtig reagieren Fehlerverhalten ansprechen: Wie Sie richtig Kritik üben und konsequent Verhaltensänderungen bewirken Methoden zur systematischen Fehlerbearbeitung: So lernen Sie im Team aus Fehlern
Ein Fehler ist keine Katastrophe. Die Autorin zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie sich Fehler als Chance oder als Lernimpuls nutzen lassen. Sie erklärt auch, wie Sie mit Fehlern individuell und konstruktiv umgehen können. Inhalte: Was eine konstruktive Fehlerkultur auszeichnet und welche Vorteile sie bringt Fehler aufzeigen: Welche Stärken Sie dafür brauchen und wie Sie als Führungskraft richtig reagieren Fehlerverhalten ansprechen: Wie Sie richtig Kritik üben und konsequent Verhaltensänderungen bewirken Methoden zur systematischen Fehlerbearbeitung: So lernen Sie im Team aus Fehlern